|  |  | 
  
    | 
 Ahnentafel Wicka
 |  
    | EinleitungAuf dieser Webseite stelle ich die Ahnentafel Wicka vor,
      welche in drei verschiedenen Fassungen vorhanden ist. Die Angaben auf
      diesen Tafeln kann ich teilweise nur schwer verstehen. Ich habe diese in
      eine verständliche Form gebracht. Dabei beschränkte ich mich auf meine
      Vorfahren und deren Geschwister. Das Ergebnis dieser Arbeiten steht nicht
      auf der vorliegenden Webseite, sondern in der neuesten Version meines
      Buches "Stammbaum Bonanomi".   Bei dieser Webseite geht es mir vor allem darum, zu
      zeigen, wie die Tafel meiner ältesten Vorfahren aussieht.   Ich vermute, dass die Ahnentafel Wicka aufgezeichnet
      wurde, um zu zeigen, wer unterstützungsberechtigt ist durch die Stiftung
      von Walther Wicka (614).   Bei den Personen gebe ich jeweils eine Nummer an. Diese
      Nummer bezieht sich auf die Nummer in meinem Buch "Stammbaum
      Bonanomi".   Meine ältesten Vorfahren väterlicherseitsDiese Vorfahren sind auf der unten abgebildeten Tafel
      aufgeführt.   
        
          Jean Maillard (606). Er ist mein
          Ururururururururururur-Grossvater  (11 Mal Ur!).Seine Tochter:
          Catherine Maillard (607), verheiratet mit Jean
          Girardin, genannt  de Wicka, ( 605), geboren um 1500, Receveur
          de Son Altesse. Ihr Sohn:
          Jean Henri Wicka (608), verheiratet mit Anne
          Gugué (611).Ihre Tochter:
          Catherine Wicka (615), verheiratet mit Savary
          (617).Ihre Tochter:
          Catherine Savary (619), verheiratet mit Jean
          Henry Hennet (620).Ihr Sohn:
          Jean Georges Hennet (623), verheiratet mit Anne
          Curbé (624).Ihre Tochter:
          Marie Ester Hennet (625), verheiratet mit J.F.
          Tavanne (626).Ihre Tochter:
          Marie Therese Tavanne (628), verheiratet mit Joseph
          Helg (629).Ihr Sohn:
          François Joseph Helg (90), verheiratet mit Marie
          Catherine, dite Anne Fleury (91).Ihre Tochter:
          Marie Louise Helg (92), verheiratet mit Joseph
          Bonanomi (27).Ihr Sohn:
          François Joseph Bonanomi (32), verheiratet mit
          Marie Claire Philippe (104). Dies sind meine Ur-Grosseltern.   Weitere Webseiten über Personen auf der Ahnentafel WickaMeine Hauptseite. Von dieser
      kann man zu den folgenden Seiten gelangen: 
        
          Meine Vorfahren und Nachkommen: http://www.bonanomi.ch/vorfahren/index.html
          Meine Vorfahren Wicka bis ungefähr 1470 zurück, http://www.bonanomi.ch/wicka_605
          Meine Urururururur-Grosstante Hélène Hennet
          (Hennetta) (636), geb. etwa 1640, http://www.bonanomi.ch/hennet
          Walther Wicka (die Webseiten sind erst im Entstehen)
          Meine Ururur-Grosseltern François Joseph Helg
          1743-1839, Nr. 90, und Marie Catherine Fleury 1769-1825, Nr. 91: http://www.bonanomi.ch/helg_fleury
          Mein Urur-Grossvater, Joseph Bonanomi 1785-1853, Nr.
          27, Lebenslauf: http://www.bonanomi.ch/joseph_bonanomi_27
          Mein Urur-Grossvater, Joseph Bonanomi 1785-1853, Nr.
          27, Briefe und Zeitungsartikel: http://www.bonanomi.ch/joseph_bonanomi_27_briefe
          Mein Ur-Grossvater, François Joseph Bonanomi
          1823-1893, Nr. 32, ein Selbstporträt und Herbarien, http://www.bonanomi.ch/fj_bonanomi_32_herbar
          Gegenstände von meinen Vorfahren, die ich nicht
          zuordnen kann: http://www.bonanomi.ch/bonanomi_unbekannte   Allgemeines zum Namen WickaIn meinen Unterlagen zur Familiengeschickte wird Wicka
      auch geschrieben "de Wicka" oder "von Wicka" oder
      "Wika" oder "Wicquat" oder "Wiquat".    Folgende Angaben stehen auf der Webseite "Tiroler
      Adler" http://scifi.pages.at/tirolensis/chroniken/w/wicka_wickburg.htm:   "Wicka von
      Wickburg. Die Wicka sind ein ursprünglich lothringisches Geschlecht, das
      dann in die Schweiz und schliesslich nach Tirol zog, wo es sich um 1616 in
      Hall, bis zu seinem Erlöschen, ansässig machte. Franz Johann von Wicka,
      geboren 1622 als Sohn des Bartholomäus von Wicka, fürstlich Baselschen
      Statthalters zu Münster, und der Johanna von Bajol, nannte sich
      Reichsritter und Herr von Monecroix (Monrois), war oberösterreichischer..."
      usw..   Auf der Ahnentafel
      Wicka finde ich zwar den Franz Johann nicht, wohl aber das Geschlecht
      Bajol. Walther Wicka (614) hat eine "Anne Bajol, à Rieden"
      geheiratet.    Die drei Versionen der Ahnentafel Wicka1. Die Original-Tafel (unten abgebildet)Breite: 58 cm, Höhe: 45 cm. Dieses Blatt wurde in der Höhe
      einmal und in der Breite zweimal gefaltet. Die Faltstellen wurden mit
      durchsichtigem Klebstreifen verstärkt. Diese Klebstreifen haben das
      Papier zersetzt. Die Ahnentafel ist weder datiert noch unterschrieben.
      Diese Tafel ist bei Ch. K. (332).   2. Kopie der Original-Tafel (nicht abgebildet)Eine Plandruck-Kopie der obigen Tafel auf
      Pergamentpapier-Imitation habe ich von Henri Zurbrügg (339) erhalten.
      Diese Kopie ist an einigen Stellen schlechter, an anderen Stellen besser
      lesbar als das Original.   3. Auszug aus der Original-Tafel (nicht abgebildet)Es gibt noch einen Auszug von der Original-Tafel. François
      Joseph Bonanomi (32) hat diesen Auszug gemacht (sofern ich die
      Tinten-Schrift richtig erkenne). Auf diesem Auszug hat es noch ein paar
      weitere Nachkommen, die mit einer  andern Handschrift mit Bleistift
      nachgetragen sind.   |  
    | 
 |  
    | Ahnentafel Wicka, Schema der Abbildung der Original-Tafel in 6 Teilen,
      die sich gegenseitig überlappen.  |  |  
    | Oben linksVon den Namen auf dieser Tafel habe ich den obersten, Jean
      George Wicquat (609) ins Stammbaum-Buch aufgenommen.
         |  |  
    | Oben MitteIm mittleren Kreis oben sind die folgenden Personen: - Jean Girardin, genannt de Wicka (605). Receveur de Son Altesse. - Catherine Maillard (607) - Der Vater von Catherine Maillard (607), Jean Maillard  (606).   Um zur nächsten Generation zu gelangen, muss man der Linie entlang
      nach rechts gehen und gelangt dann zur Abbildung "Oben rechts".    Die übernächste Generation ist wieder auf dem nebenstehenden
      Ausschnitt sichtbar:  - Catherine Savary, geb. 5. August 1618, gest. 1665 (619) - Catherine Savary ist verheiratet mit Jean Henoy (Henry?) Hennet (620) - Jean Georges Hennet (623) - Anne Curbé (624), verheiratet 1676 mit Jean Georges Hennet (Nr. 623) - Marie Ester Hennet (625)   |  |  
    | Oben rechtsIm obersten Kreis sind Jean Henri Wicka (Nr. 608) (610 und 611) Seine Kinder sind: 612, 613, 614, 615, 616. Die Kinder von 615 sind 618 und 619. Die Kinder von 619 sind 621, 622 und 623. Es muss da
      noch ein weiteres Kind sein, das hier nicht aufgeführt ist. Denn ich habe
      bei Ch. K. (332) ein Testament
      eingesehen von Hélène Hennetta (636), die von ihren Brüdern
      schreibt (622 und 633).  614 ist dick eingekreist. Es ist Walther Wicka, der eine Stiftung
      gegründet hat für die Finanzierung der Ausbildung von armen männlichen
      Nachkommen in seiner nächsten Verwandtschaft.   |  |  
    | Unten linksDie beiden Personen am unteren Blattrand sind aufgeführt auf dem
      Ausschnitt "Unten Mitte".
         |  |  
    | Unten MitteHier sind viele Personen drauf von meinen direkten Vorfahren: - Jean Georges Hennet (623), né en 8eme (geb. im Oktober) 1648, gest.
      17 Juni 1692 marchand, verheiratet 1676 mit Anne Curbé (Nr. 624). - Marie Ester Hennet (625) - J. F. Tavanne (626) verheiratet 25. Okt 1719 mit Marie Ester Hennet
      (625) - Ignace Tavanne (627) - Marie Therese Tavanne (628), verheiratet mit Joseph Helg, Jandelier
      de Ville (Nr. 629) - François Joseph Helg (90) - Louise Helg (92), geb. 1796 März 2 ("4 Ventose 12", dies
      ist die Schreibweise gemäss Kalender, der bei der Franzöischen
      Revolution eingeführt worden war) in Delémont, von ihren Eltern
      adoptiert 1801 Dez 5, gest. 1859 Jan 29 in Delémont, verheiratet mit:
      Joseph Bonanomi (27). - François Joseph Bonanomi (32)   Ferner die folgenden Geschwister meiner direkten Vorfahren: - Ignace Tavanne (627), verheiratet Catherine Sanner, Son fils né le 5
      Juin 1728 - Josephine Helg (630), verheiratet mit Joseph Koetscher, Charron - Marie Louise Bonanomi (33), geb. 1824 Dez 2 in Delémont, gest. 1852
      Okt 12 in Delémont, verheiratet in Delémont am 1845 April 29 mit: François
      Joseph Joliat, geb. 1821 März 14 in Delémont, von Courtételle,
      (verheiratet zum 2. Mal 1853 Mrz 29 mit Anne Marguerite Joséphine Kaiser
      von Delémont,) 1854 ausgewandert nach Chicago. Gest. in Chicago 1884 Jun.
      16 (1858?) - Marie Reine Bonanomi (34), geb. 1828 März 26, gest. 1828 Juli 2 - Marie Thérèse Lucie Bonanomi (35), geb. 1834 Dez 14, gest. 1839 Okt
      7.   |  |  
    | Unten rechtsHier sieht man keine direkten Vorfahren mehr von mir.   |  |  
    | 
 |  
    | Webseite erstellt durch Monique Bonanomi  (63)
      und Paul Märki (4060) am 2003.01.04. Letzte Revision am 2003.02.06 |  
    | 
 |    |